
13. September 2023 | Toni Areal, Zürich| 09:00
Die Energiewende mit bidirektionalem Laden schaffen.
Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Das bringt Herausforderungen und Chancen. Eine davon ist das bidirektionale Laden. Es nutzt Elektrofahrzeuge als mobile Speicher, um erneuerbare Energien zu integrieren, verbessert das Lastmanagement und stabilisiert das Stromnetz.
Das V2X-Technikforum behandelt aktuelle Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungsoptionen mit Fokus auf die technischen Elemente.
Die Referate aus der Forschung beantworten die Fragen, warum es bidirektionales Laden dringend braucht, welche Technologien gebraucht und wo diese installiert werden, welche regulatorische Hürden bestehen und wie die Zukunft der bidirektionalen Elektromobilität für Autokonzerne und Autobesitzende aussehen wird.
REFERENTEN

Marco Piffaretti
Marco Piffaretti ist Gründer von Unternehmen und Projekten im Bereich Elektromobilität: Unter anderem Protoscar, Grossversuch Mendrisio, Alpiq e-Mobility, EVTEC, GOFAST und sun2wheel.
Marco ist als Beirat für electric-wow und LHI aktiv und ist Mitglied der SIA2060 Kommission. Zur Zeit ist Marco als selbständiger e-Mobility Berater für Firmen wie TCS und MOBILITY car sharing, und als VRP von sun2wheel im Aufbau einer Schweizer V2X-Lösung tätig.
Co-Founder & VRP sun2wheel | Projektleiter V2X Suisse

Simon Nigsch
Simon Nigsch arbeitet seit über zehn Jahren am Institut für Energiesysteme der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Er ist Leiter des Bereichs Elektrischer Energiesysteme und Dozent für Leistungselektronik. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Leistungselektronik für Netz- und
Mobilitätsanwendungen sowie Integration von Speicherlösungen für Netze und Energiewirtschaft. Ein Fokusthema dabei ist die Forschung und Entwicklung von kabelgebundenen und induktiven Ladetechnologien für Elektroautos.
OST

Luc Bossoney
Luc Bossoney ist Professor für Mechatronik am Energieinstitut der HEIG-VD. Seit 2010 ist er zudem Fachbereichsleiter für die Elektrotechnik an der FHS von Yverdon-les-Bains.
Luc Bossoney arbeitete nach seinem Abschluss an der EPFL als Ingenieur an der Entwicklung des Elektro- und Hybrid-Smart an der SMH, als Projektingenieur in der Raumfahrtabteilung bei ETEL und im Bereich R&D bei Johnson & Johnson, bevor er 2007 zur HEIG-VD wechselte. Seine aktuellen Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Mobilität in Verbindung mit der Leistungselektronik, der Elektromechanik und dem Energie- und Lademanagement von von Elektrofahrzeugen.
HEIG-VD

Artjoms Obusevs
Dr. Artjoms Obusevs erwarb 2008, 2010 und 2014 einen BSc-, MSc- und PhD-Abschluss in Elektrotechnik an der Technischen Universität Riga und ist aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHAW am Institut für Energiesysteme und Fluid Engineering.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Methoden der mathematischen Modellierung elektrischer Netze und Systemelemente, die Entwicklung von Energiesystemplanung, dynamische Optimierungsmethoden und Entscheidungssysteme.
ZHAW

Adrian Wachholz
Adrian Wachholz hat an der TU München und an der ETH Zürich Maschinenbau und Management studiert.
2017 ist er im Rahmen eines Trainee Programms zur ABB gestossen. Nach beruflichen Stationen in Japan und in der Schweiz arbeitet er seit 2018
Im Bereich Elektromobilität der ABB. Seit 2021 leitet er als Geschäftsführer das Schweizer Markt Team für die ABB E-mobility AG.
Head of E-Mobility Market Switzerland, ABB

Severin Nowak
Severin Nowak arbeitet seit Januar 2021 als Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrotechnik an der HSLU. Am Kompetenzzentrum «Digital Energy and Electric Power» bearbeitet und leitet er angewandte Forschungsprojekte im Bereich der Digitalisierung der Stromnetze, der Netzintegration von erneuerbaren Energiequellen und Elektromobilität sowie der Optimierung des Verteilnetzbetriebs.
Severin Nowak hat an der University of British Columbia, Kelowna, BC, Kanada, in Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf elektrischen Energiesystemen promoviert
HSLU

Roger Buser
Roger Buser ist seit 2016 Dozent an der HSLU am Institut für Gebäudetechnik und Energie im Bereich Elektroengineering. Er engagiert sich beim Aufbau eines neuen Labor-Moduls und eines Forschungshauses Gebäudetechnik Elektro. Seit 2019 ist er Mobilitätsverantwortlicher der HSLU.
Weiter arbeitet er ehrenamtlich im Aufbau und Unterricht im Solaren Bereich in Äthiopien an den Universitäten in Arba Minch und Debre Markos mit Sahay Solar (Schweizer Solarpreis 2017).
HSLU

Marc Mültin
Marc Mültin verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im Bereich der Elektromobilität, hat einen Doktortitel in Informatik und ist der weltweit führende Experte und Mitverfasser der internationalen EV-Kommunikationsstandards (ISO 15118 & OCPP 2.0.1), die die Grundlage der Switch-Plattform bilden. Marc gründete Switch Anfang 2020 in Großbritannien. Die Switch-Plattform bietet fortschrittliche Funktionen für ein nahtloses Ladeerlebnis, vollständige Betriebskontrolle und umsatzsteigernde V2G-Funktionen. Darüber hinaus ist er Mitglied und Berater des Standardisierungsgremiums ISO 15118 und der Open Charging Alliance.
CEO Switch

Peter Cuony
Peter Cuony hat an der EPFL Elektroingenieur studiert und im Bereich Photovoltaik doktoriert. Bei Groupe E hat er den Installationsbereich PV-Anlagen aufgebaut.
Seit 2017 arbeitet er im Monopolbereich des Verteilnetzbetreibers Groupe E, wo er die Smart-Grid-Strategie definiert und deren Umsetzung eingeleitet hat. Seit 2022 ist er Leiter Produkte für das Verteilnetz.
Groupe E AG

Luca Castiglioni
Dr. Luca Castiglioni leitet seit 2020 den Forschungsbereich Mobilität am Bundesamt für Energie und befasst sich unter anderem mit der Netzintegration der E-Mobilität. Davor war er Dozent für Physik an der Universität Zürich und forschte im Bereich von elementaren Energieumwandlungsprozessen – unter anderem auch am PSI und der UC Berkeley.
Er hatte an der ETH Zürich studiert und da auch in physikalischer Chemie promoviert. Daneben war er auch für Startups und Firmen im Technologiebereich tätig.
Bundesamt für Energie (BFE)
.jpg)
Olivier Stössel
Nach dem Studium in Elektrotechnik hat Olivier Stössel bei Swissgrid im Bilanzgruppenmanagement und Asset Management gearbeitet, bevor er bei der Energie Uster als Leiter Netzwirtschaft für Strom, Gas und Wasser Erfahrungen in den Verteilnetzen gesammelt hat. Seit 7 Jahren ist er beim VSE für die Themen der Netzwirtschaft wie ZEV, Netznutzungstarife oder Anschluss von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität zuständig. Zudem ist er in verschiedenen Funktionen stark für OSTRAL engagiert.
VSE

Christian Ochsenbein
Christian Ochsenbein arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Elektromobilität und Batterietechnik. Als Leiter des Swiss Battery Technology Center am Swiss Innovation Park Biel/Bienne ist er in verschiedenste nationale und internationale Projekte als Experte für Batterietechnik involviert. Zusammen mit Kolleg:innen der BFH betreibt er das grösste Batterietestlabor der Schweiz.
Die Reduktion des CO2-Fussabdrucks von Batterien und die Fragen nach dem optimalen Recycling stehen im Fokus der F&E-Aktivitäten in Christians Team.
Swiss Battery Technology Center